 |  |
 |
 |

Mit Propagandatexten überdruckte Inflationsmarken
|  |
Thema (Aufteilung) Inzwischen besteht die Sammlung aus ca. 470 Themen, die alle in ihren Alben durch ein Trennblatt separiert sind.
Um die Themen einmal anzuschauen, benötigen Sie den "ACROBAT-Reader", den Sie unter folgendem link herunterladen können.
http://www.adobe.com/de/
Nimmt man mal den Michelkatalog und teilt 1933-45 plus Besetzungs-gebiete in Themen auf, dann bekommt man vielleicht die Zahl 50, bei noch etwas kritischerer Betrachtung vielleicht 70-80, dann ist aber Schluß. Nun, hier gibt es eine Menge, die der Michelkatalog nur andeutet oder erst garnicht bringt. Beispiel für eine Aufteilung: Grundthema Portostufen: 1. Ortsbriefe/Karten 2. Inlandsbriefe/Karten 3. Auslandsbriefe/Karten Hier kann man dann z.B. wieder Auslandspost unterteilen in: > Auslandspost vor dem 2. Weltkrieg > Auslandspost während des 2. Weltkriegs Dies führt automatisch zur Zensurpost und dies wieder zu den verschiedenen Prüfstellen (ABP's). Sie sehen, das Ganze verzweigt, wie in einer Ahnentafel. So gibt es Belege, die unter 3 oder 4 Themen eingeordnet werden können.
|
 |  |  |
Ich nenne hier mal weitere Themen aus der Zeit 1933-45, woraus Sie dann schon erahnen können, wie groß die Vielfalt wirklich ist. Der Michelkatalog ist da nur am Rande nutzbar, woraus dann natürlich folgt, daß man noch eine Menge weiterer Fachliteratur benötigt: 1.Olympische Spiele Berlin 1936,
Garmisch-Partenkirchen und Kiel
2.Zeppelinpost (1933-39) 3.Raketenpost 4.Bahnhofszeitungen 5.Bahnhofsbriefe 6.Kriegsgefangenenpost 7.Feldpost "Stalingrad" 8.Werbung und Reklame
Zu den Werten der Stücke: Nun - m.E. gibt ein Briefmarken-Katalog nur eine Richtung vor. Der Vergleich verschiedener Marken untereinander fällt leichter. Ausschlaggebend sind die Auktionen, was diese hergeben - und der Ebay-Käufer zahlt sowieso jeden Preis - oder ? Dort sitzen mittlerweile die größten Spezialisten vor den Bildschirmen und warten auf eine Gelegenheit (ich übrigens auch) aber die Preise halten sich schon im Rahmen. Mein (persönlicher) Wert eines Objektes ist der Preis, den ich bereit bin, dafür zu bezahlen.
|  |
Deut. Bes. Albanien 1943 Nr. 11**
|
|
|
 | |